Sugar-boy at village bazar / Zuckerverkäufer auf dem Dorf-Basar


















July 2005. Seen in the village of Botchischevi, province Kacheti, eastern Georgia on weekly "basar-saturday".
Often foreigners wonder who might buy whole sacks of sugar or flour. The answer is that many georgian citizens do so for various reasons: Prices for large quantities are significantly lower and - much in dif- ference to the european or north- american way of life - georgian housewomen still prepare the very most of the meals and juices themselves. Especially today, with unemployment among women being very high, many have the time and facility to save money hereby. In the capital of Tbilissi you will find a lot of supermarkets nowadays, but the goods are to most inhabitants prohibitively expensive.
Third, most Georgians own a plot of land with a little cottage on it (called "Datsha", a russian word though) or even live in some village. So, in harvest they have a lot of fruit and vegetable to be picked, processed and bottled or dried. Yes, georgian families tend to exist of more familiy-members than in Western Europe or North-America, but keep in mind that social security was very protective during soviet times, so families aren´t as large as in classical "underdeveloped countries". There was no need for Georgians to have many children as living "retirement insurance". Yet, if georgian women had more children then west-european and north-american women, the reason was to be found in the many day-nurseries that were free of charge. It is quite common for Georgians to have only two or three children, but the grandparents and the daughter-in-law often share one household. Old people´s homes are rare.


Juli 2005. Gesehen im Dorf Botchischewi, Provinz Kachetien, Ost-Georgien an einem der wöchentlichen "Basar-Samstage".
Oft fragen sich Ausländer, wer wohl ganze Säcke Zucker oder Mehl kauft. Darauf gibt es mehrere Antworten: Die Preise sind niedriger, wenn man in so großen Mengen kauft. Zweitens bereiten die georgischen Hausfrauen – im Gegensatz zu den westeuropäischen oder nordamerikanischen - das Essen fast immer noch selbst zu, es wird selten Fertiges dazugekauft; das gilt auch für Obstsäfte. Da die Arbeitslosigkeit hoch ist, können sie auf diese Weise erheblich zum Familienunterhalt beitragen. In der Hauptstadt Tbilissi finden sich seit ein paar Jahren zwar eine Menge Supermärkte, doch sind die Waren für die meisten Georgier unerschwinglich teuer.
Drittens besitzen sehr viele Stadtbewohner ein Stück Land mit einer Datscha darauf oder leben ganz von der Landwirtschaft. Im Herbst gibt es daher viel zu ernten, einzumachen, trocknen etc.
Sicher, georgische Familien waren und sind in der Regel vielköpfiger als westeuropäische oder nordamerikanische. Das lag und liegt aber nicht etwa daran, dass man Kinder als Altersversicherung gebraucht hätte wie in klassischen „Entwicklungsländern“, denn in sowjetischer Zeit war das soziale Netz vorbildlich. Da jedoch Altersheime nahezu unbekannt sind, leben die Großeltern oft ebenso mit im Haus wie die Schwiegertochter.

If you like this please Link Back to this article...



1 comment:

Hans said...

Cool Henning, es lebe der Kaukasus, Gaumardschoss !