Democracy in Tbilisi (by Tedo Japaridze)

The August 2008 war with Russia exacerbated many existing problems in Georgia, perhaps most obviously whether Tbilisi’s priority should be the establishment of a strong state or one with democratic institutions. With Mikheil Saakashvili at the helm, this seems to be an either-or proposition. Although he is talented and well educated, Saakashvili is unwilling to allow the whole of Georgia’s political class to take part in the democratic process. He has suppressed dissent and made little effort to include members of the opposition in practical domestic and foreign-policy decisions, other than in a retouched manner for PR purposes—thus straying from the principles and values of democracy in favor of his own personal political ambitions and interests. And, of course, it seems that the Georgian opposition is disorganized and chaotic.

Few in the West, however, recognize Saakashvili’s true intentions. They either do not know or do not care much, being busy and over-burdened with their own complex and challenging problems. Though this regime is better than the last, there is a lot more talk of change and democratic politics than action. The current government has paid more attention to its international image than with reforming Georgian politics. With the help of foreign lobbyists, Saakashvili successfully created his own narrative about Georgia’s supposed respect for democratic institutions, one eagerly accepted by Western states. This narrative went over particularly well in the United States, where the Bush administration and, after that, presidential candidate John McCain offered steadfast support to Tbilisi. It seems the Obama administration’s position may be little different.

In Western capitals, Georgia was recognized as the “the beacon of democracy” and, to be fully sincere, the Revolutions of the Roses began that way. But this later didn’t reflect the realities on the ground. Georgia remained undemocratic and illiberal. The disconnect between Western perception and Georgian reality was no more evident than in the war with Russia. In the West, the conflict was seen through Saakashvili’s version of events, with Moscow as the aggressor, instead of the truer line of argument—that Saakashvili, being strongly provoked to do so by the Russians, got Georgia involved in the war in a vain attempt to integrate Tbilisi into the Euro-Atlantic community. That strategy did not work. America and Europe did not risk war with Moscow to bail out Georgia. And our problems cannot be solved through Western sympathy alone. So Georgia still remains defeated, dismembered and occupied country.

The way out of Georgia’s post-war crisis lies in ensuring the continued enfranchisement of all citizens of Georgians in the country’s political process. The government must search for compromises and maintain a political balance, since democracy is a constantly renewable contract resting on a country’s institutional systems and legitimacy. Free-and-fair elections, even ones recognized by the international community, are only the beginning of the process. Even undemocratic and illiberal countries are capable of holding fair elections that deserve the approval of both foreign observers and the wider international community. Georgia has been governed by illiberal methods, and the main administrative and financial resources of the country are often directed in the interests of one political clan. Real democratic systems require mutual responsibility between the ruling elite and its citizens, including first of all the opposition. A secure democracy is one that is governed according to its constitution and its laws. Only by striving to fully embody this democratic ideal will Georgia be able to cope with the problems it is facing.

Tbilisi must not look abroad for assistance with its political difficulties—and this includes in its troubles with Russia. The West will not go to war with Moscow over Georgia. The United States is beset with its own domestic and foreign-policy agendas and can ill afford to antagonize the Kremlin over a single Eastern European state. Europe, meanwhile, is beholden to Russian energy supplies and other business and trade interests. Moscow is well aware of the leverage it holds and uses its powerful commercial and political interests to its advantage. Georgia must be very careful not to make hasty decisions that would annoy Russia or anybody else in the world, as it will find little more than a sympathetic ear in the international community, as it belatedly realized in the aftermath of the conflict over Abkhazia and South Ossetia.

So Georgia must first and foremost help itself. It must settle its own internal problems by ensuring its adherence to democratic governance. Georgians must learn from their past mistakes, and realize that Saakashvili’s obsession with his standing in Western capitals will get them nowhere. A commitment to real democratic reform that includes Georgians of all political stripes is the only way out of the country’s current post-war malaise.

Read the whole article at "National Interest online"

If you like this please Link Back to this article...



Noravank, Armenien / Armenia


















Pictures from the area around Noravank:










Armeniapedia knows all about it:

Noravank (Նորավանք, meaning new monastery) is a 13th century monastery, located 122 km from Yerevan in a narrow gorge made by the Darichay river, nearby the city of Yeghegnadzor, Armenia. The gorge is known for its tall, sheer, brick-red cliffs, directly across from the monastery. The monastery is best known for its two-storey S. Astvatsatsin church, which grants access to the second floor by way of narrow stones jutting out from the face of building. The monastery is sometimes called Amaghu-Noravank, Amaghu being the name of a small recently destroyed village above the canyon, in order to distinguish it from Bgheno-Noravank Monastery, near Goris. In the 13th–14th centuries the monastery became a residence of Syunik's bishops and, consequently. a major religious and, later, cultural center of Armenia closely connected with many of the local seats of learning, especially with Gladzor's famed university and library.

continue...

If you like this please Link Back to this article...



GEORGIA: TENSION HIGH ALONG THE GEORGIAN-OSSETIAN CEASEFIRE LINE

Eine lohnende Reportage von der süd-ossetischen Grenze bei Ergneti von Getty Images / Jonathan Alpeyrie mit Bildern (Flash-Video).

HIER KLICKEN

If you like this please Link Back to this article...



Paul Becker: Was bezweckt also Herr Kokojty mit seiner Aussage?

Paul Becker (auf GUS NEWS) zitiert RIA NOVOSTY und schreibt:

Ein aus meiner Sicht interessanter Artikel erschien heute bei Ria Novosti:

Die Republik Südossetien ist über das Muskelspiel Georgiens in den Grenzgebieten besorgt.

In Verletzung des Medwedew-Sarkozy-Planes stocke Tiflis Mittel und Kräfte in unmittelbarer Nähe zur Grenze auf, im Frühjahr rechne Südossetien mit einer Zuspitzung der Lage, sagte Republikchef Eduard Kokojty am Mittwoch in einem Journalistengespräch. “Georgien ist umgerüstet. Sein Kriegspotenzial ist heute deutlich höher als (beim Fünf-Tage-Krieg) im August 2008. Georgien berücksichtigt die früher begangenen Fehler und setzt jetzt auf die Diversionstaktik.”

Kokojty sagte ferner, dass Provokationen von Seiten Georgiens nicht aufhören. Zugleich versuche Tiflis mit westlicher Hilfe, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass es Russland sei, das Spannungen an der Grenze schüre, sagte der Präsident.

Nach dem August-Krieg von 2008 hatte Russland Südossetien sowie Abchasien als unabhängige Staaten anerkannt. Georgien betrachtet “die beiden okkupierten Provinzen” weiterhin als sein Territorium.

Interessant aus der Sicht, weil die georgische Regierung vor knapp einer Woche erst ein neues Strategiepapier (gespiegelte PDF- Datei) bezüglich der abtrünnigen Republiken, oder wie es im Papier heißt, der okkupierten Gebieten veröffentlichte. In diesem Strategiepapier verzichtet die georgische Regierung ganz klar auf den Gewalteinsatz bei der Rückgewinnung der okkupierten Territorien und verpflichtet sich den friedlichen Weg durch die Zusammenarbeit im kulturellen Bereich und durch die Förderung von gemeinsamen Projekten etc. diese Gebiete zurückzugewinnen.

Ein Schelm ist jeder, der dabei jetzt denkt: Halt, halt, halt! Das habe ich bereits von Saakaschwili gehört:

Tja das stimmt vielleicht wie man es in der ersten Minute des Videos erkennen kann (auch hier zu sehen), doch hat sich die Situation seit damals gravieren geändert. Die beiden abtrünnigen Republiken wurden nach dem Augustkrieg 2008 von der Russischen Föderation offiziell anerkannt und stationiert sogar mittlerweile nicht nur wie vor dem Krieg Blauhelme in den beiden Republiken, sondern ein Kontingent an regulären Truppen, das nach Schätzungen von welt.de auf 7600 Soldaten und nach Schätzungen von spiegel.de auf rund 10000 Soldaten beläuft, was einen Angriff georgischer Truppen auf Südossetien dem Selbstmord für Georgien bedeuten würde.

Was bezweckt also Herr Kokojty mit seiner Aussage?



Lieber Herr Becker,

die Frage, was K. bezweckt, wollte ich zunächst kurz und ironisch beantworten. Aber hätte die causa Kokoity Ironie verdient?

Einige Antworten kann man finden in

1. der Person Kokoity. Ihn einen korrupten Kleptokraten post-sowjetischer Machart zu nennen, ist kaum eine Übertreibung. Er gehört zu jenen Vasallen Moskaus, die schon früh Karriere beim "Radfahren" im Sowjetsystem machten und in der Zeit des Umbruchs durch mehr oder minder kriminelle Machenschaften (Unterweltsgeschäfte in Moskau, Alkohol-Schieberei über die bis Saakaschwili 2004 offene Grenze etc.) Karriere machten. Kokoity ist in seiner Heimat nicht unumstritten; aber solange die angebliche Bedrohungssituation anhält, kann er den stockenden Wiederaufbau Zchinwalis zu seinen Gunsten "erklären".

2. der immer noch diskutierten Kriegsschuldfrage. Natürlich kann keine Seite ihre Verantwortung zugeben, dies käme einem Gesichtsverlust gleich. Entsprechend hören wir von Kokoity, Putin/Medwedew und Saakaschwili unisono ein "richtig und weiter so", das manchmal in schrillem Gegensatz zu den Fakten erscheint. Aber es gibt noch einen weiteren, unauflösbaren Streitpunkt jenseits der offiziellen Propaganda, die Frage nämlich, welche Seite die entscheidenden Schritte zur Eskalation unternommen hat. Hier kann es naturgemäss keine Einigung auf einen gemeinsamen Zeitpunkt geben.
Entsprechend ist die obige "Meldung" sowohl an die internationale, die russische als auch die ossetische Öffentlichkeit gerichtet.

3. dem Verhältnis Zchinwali - Moskau. Anders als Abchasien, wo der russische Einfluss in erheblichen Teilen der Bevölkerung kritisch gesehen wird (RIA NOVOSTI) strebten die süd-ossetischen Regierungen unter Kokoity vor dem Krieg von 2008 eine Mitgliedschaft in der Russischen Föderation an. K. wäre dann den anderen Präsidenten des Nordkaukasus gleichgestellt worden. Süd-Ossetien sah ja seine Zukunft als Verlängerung der einzigen tatsächlich russlandfreundlichen Region im Nordkaukasus, Nord-Ossetien. Die Anerkennung als eigenständiger Staat bedeutete jedoch die Nicht-Anerkennung als russisches Gebiet. Die Ausgabe russischer Pässe (in welchem Maße sie erfolgt, ist von hier aus kaum auszumachen) macht deren Träger zu Kolonisten in Frontgebieten, vergleichbar mit dem linksrheinischen Germanien oder den Marken des frühen Mittelalters, die Träger süd-ossetischen Pässen zu Metöken. Materielle Unterstützung wird durch eingeschränkte Partizipation erkauft. Ohne wirtschaftliche Unterstützung (schon die Stationierung russ. Truppen mit mehreren Tausend Soldaten und schwerem Kriegsgerät fällt hier ins Gewicht) würde Süd-Ossetien, das im Winter oft nicht über die einzige Passstraße erreicht werden kann, kaum überleben können. Insofern ist Kokoitys Schicksal eng mit dem Gebiet verbunden. Dafür hat er eine Regierungsmannschaft, die zum großen Teil aus Russen besteht.

4. der Bevölkerungsverteilung. Vielleicht hilft es, sich in Erinnerung zu rufen, dass das Gebiet Süd-Ossetiens aus einer Reihe von Gebirgstälern des Kaukasus besteht, die von Nord nach Süd auslaufen. An ihrem jeweiligen Ende beginnt das georgisch kontrollierte Territorium. Es gibt wenig Querverbindungen zwischen den Tälern.
Andererseits: Etwa ein Drittel (30.000) der auf georgischem Staatsgebiet (einschließlich Süd-Ossetien) lebenden Osseten siedeln in Tbilissi oder der Region um Bordschomi / Borschuri. Sowohl Georgier selbst als auch in Georgien lebende Osseten differenzieren zwischen Kokoity und Süd-Ossetien. Es gibt viele gemischte Ehen. Beider Patron ist der Hl. Georg. Osseten sind das einzige christliche Volk des Nordkaukasus nenneswerter Größe.

(Die kriegerische Auseinandersetzung Anfang der zwanziger Jahre war eingebettet in die Auseinandersetzung zwischen Menschewiken und Bolschewiken., letztere mehrheitlich in Süd-Ossetien. Der Krieg von 91-92 dagegen ist auf beiden Seiten von verschiedenen, paramilitärischen und teilweise kriminellen Organisationen geführt worden, zwischen denen es auf georgischer Seite zeitweilig keine Absprachen gab. Auch hier konnte, wer wollte, zwischen Volkszugehörigkeit, Nationalismus und Kriminalität unterscheiden.)

5. der Stationierung von friedenssichernden Truppen. Auf süd-ossetischer Seite wird die Grenze von russischen (FSB-)Truppen überwacht, auf der georgischen von EU-Beobachtern. Natürlich können diese nicht überall gleichzeitig sein. Und Aufgriffe von Georgiern (mit anschließender Verwahrung und reichlich Lösegeld für die Kidnapper) deuten durchaus darauf hin, dass einige Abschnitte, auf waldreichen Höhenrücken ohne modernes Gerät ohnehin kaum möglich, nicht lückenlos kontrolliert werden.
Dass die süd-ossetische Seite etwa im Wochentakt Pressemeldungen obiger Art lanciert, lassen sie mir nicht glaubhafter erscheinen. Tatsächlich ist es Russland, das a) den EU-Beobachtern den Zutritt auf süd-ossetisches Grenzgebiet verwehrt b) die OSZE und c) die UNO-Mission UNOMIG (wegen der Namensgebung) nicht verlängert hat. Folglich gibt es keine unabhängige Berichterstattung.
Jenseits der Frage, ob und inwieweit bisher eine gezielte Wiederaufrüstung der georgischen Armee stattgefunden hat, geriert sich Georgien gegenüber internationalen Kommissionen derzeit wie ein beim "Spicken" erwischter Musterschüler. Saakaschwili selbst profitiert natürlich auch, wenn auch bei weitem nicht mehr im selben Maße wie während und kurz nach dem Krieg, von der Gegnerschaft mit Putins Russland.

Freundliche Grüße
Henning Tappe



Paul Becker antwortet am 6.2.10:

Lieber Herr Tappe,

Sie haben es auf den Punkt gebracht: Welche Seite hat die entscheidende Schritte zur Eskalation gemacht?

War es die Russische Föderation, die einen Platzdarm im Südkaukasus braucht, nachdem sie ihre Truppen nach der Rosenrevoluton aus Georgien abziehen musste und wohl auch die Radaranlage in Aserbaidschan blad nicht mehr weiterbetreiben darf und deswegen großzügig russische Pässe an die Südossetische Bevölkerung verteilte, was beim Angriff von Georgiern einen ausgezeichneten Anlass gegeben hat "eigene Bevölkerung" in der Republik beschützen zu wollen? Oder sind es doch Georgier, die auf Biegen und Brechen noch vor dem Ablauf der Präsidentschaft von Bush Junior in die NATO wollten und deshalb ihre ungelösten Territorialfragen auf die Schnelle zu lösen hatten? Oder waren es doch die Südossetische Regierung (nicht zu verwechseln mit der südossetischen Bevölkerung) selbst, die sich angesichts der zugesicherten Hilfe des großen Bruders in Sicherheit wähnte und ihre Schmuggelgeschäfte mit selbstgebranntem Alkohol durch die mögliche Wiedereingliederung an Georgien nicht verlieren sehen wollten.

Fragen über Fragen :)

LG

Paul Becker.

P.S. Es ist schön mit einem richtigen Kenner der Region diskutieren zu können. Ich werde daher Ihr Blog in meine Blogroll aufnehmen.

If you like this please Link Back to this article...